Artikel mit dem Tag "ZIV"
Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) meldet vielversprechende Anzeichen für eine Erholung im deutschen Fahrradmarkt. Nach den turbulenten Vorjahren scheint sich die Branche zu stabilisieren, doch eine kritische Betrachtung der Zahlen ist angebracht, um den tatsächlichen Grad des Aufschwungs zu bewerten. Der ZIV spricht von einem "leichten Plus" und sieht die Talsohle durchschritten. Doch ist das schon die Trendwende, oder eher eine Atempause auf einem neuen Niveau?
Der "ZIV – Die Fahrradindustrie" nimmt die Notwendigkeit besserer Markttransparenz in der deutschen Fahrradbranche aktiv in Angriff. Mit dem sofortigen Start zum Aufbau eines umfassenden Marktdatenservices reagiert der Verband auf einen langjährigen Wunsch aus Industrie und Handel nach detaillierteren Einblicken in das tatsächliche Kaufverhalten am Point-of-Sale (POS).
Der Verband ZIV – Die Fahrradindustrie hat heute die Marktdaten der Fahrradbranche für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Das vergangene Jahr war demnach für die Branche herausfordernd. Dennoch zeigt sich der Verband in Anbetracht der Lage der Gesamtwirtschaft verhalten zuversichtlich:
Die führenden Fahrradverbände in Deutschland, darunter der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Fahrradwirtschaftsverbände Verbund Service und Fahrrad (VSF), ZIV – Die Fahrradindustrie und Zukunft Fahrrad, haben in einem gemeinsamen Appell an die künftige Bundesregierung eine Stärkung des Radverkehrs und der Fahrradwirtschaft gefordert.
Der ZIV unterstützt die Jubiläums-Spendenaktion der Deutschen Verkehrswacht (DVW) mit dem Titel «100 Jahre – 1.000 Räder». Den Spendenscheck übergab ZIV-Geschäftsführer Burkhard Stork am Mittwoch, dem 18. Dezember 2024, an DVW-Präsidentin Kirsten Lühmann. Mit der Spendenaktion werden bundesweit Jugendverkehrsschulen mit neuen Fahrrädern ausgestattet. Die Räder dienen der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, um sie möglichst früh für das Radfahren zu begeistern.
Der ZIV – Die Fahrradindustrie begrüßt die weltweit größte nicht-börsennotierte Prüfgesellschaft als neues Mitglied: «Mit der DEKRA tritt ein wichtiger Akteur rund ums Fahrrad und Elektrofahrrad dem ZIV bei, den wir hiermit herzlich begrüßen möchten», so Burkhard Stork, Geschäftsführer des ZIV.
Auf einem Fachgespräch zum Thema Mountainbiken am vergangenen Donnerstag, 17. Oktober 2024, in Berlin haben sich Expertinnen und Experten aus Politik, Recht, Wissenschaft und Industrie intensiv zum naturverträglichen Fahrradfahren ausgetauscht. Burkhard Stork, Geschäftsführer des ZIV – Die Fahrradindustrie, blickte in seinem Resümee entschlossen nach vorn: "Mit dem Bike Nature Movement ist das Thema Mountainbiken im politischen Berlin angekommen – gemeinsam geben wir ihm Stimme und Gewicht."
Der ZIV – Die Fahrradindustrie begrüßt mit Heybike und velorian zwei neue Verbandsmitglieder in seinen Reihen: «Wir freuen uns, dass die Firma Heybike und die Firma velorian nun Mitglieder in unserem Verband geworden sind und sich für eine starke Fahrradbranche organisieren», so Burkhard Stork, Geschäftsführer des ZIV.
Am 30. September 2024 kam der europäische Dachverband der Fahrradindustrie, die Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI), zu einer Generalversammlung zusammen, in deren Rahmen Volker Thiemann in den Vorstand gewählt wurde. Thiemann ist ZIV-Präsidiums- und Vorstandsmitglied sowie Geschäftsführer der AT Zweirad GmbH in Altenberge bei Münster mit der bekannten Fahrrad-Traditionsmarke Velo de Ville.
Der vivavelo-Kongress sowie der parlamentarische Abend sind etablierte Ereignisse im Terminkalender der politischen Gemeinschaft in Berlin. Die Organisation lag wieder in den Händen der drei Branchenverbände: dem Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem ZIV – Die Fahrradindustrie und Zukunft Fahrrad.