Fahrradverbände fordern von der Bundesregierung mehr Unterstützung für Radverkehr und Fahrradwirtschaft

Die führenden Fahrradverbände in Deutschland, darunter der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Fahrradwirtschaftsverbände Verbund Service und Fahrrad (VSF), ZIV – Die Fahrradindustrie und Zukunft Fahrrad, haben in einem gemeinsamen Appell an die künftige Bundesregierung eine Stärkung des Radverkehrs und der Fahrradwirtschaft gefordert. 

In ihrem Impulspapier «Das Fahrrad stärkt!» fordern sie entschlossene politische Maßnahmen, um das Fahrrad in der Wirtschafts- und Verkehrspolitik der neuen Bundesregierung fest zu verankern.

 

Deutschland als globalen Leitmarkt stärken

Deutschland ist ein bedeutender Produktions- und Innovationsstandort und der globale Leitmarkt für Fahrräder und E-Bikes. Mit über 360.000 Arbeitsplätzen und Milliardenumsätzen trägt der Fahrradsektor erheblich zur Beschäftigungssicherheit und zum Wohlstand des Landes bei. Die Fahrradverbände haben vier politische Handlungsfelder identifiziert, die aus ihrer Sicht unbedingt zusammengedacht werden sollten:

  1. Wirtschaftsfaktor Fahrrad nutzen: Die Fahrradwirtschaft in Deutschland ist stark und ein Innovationstreiber für den weltweiten Fahrradmarkt. Um die Wertschöpfung am Standort nachhaltig zu sichern, fordern die Verbände eine bessere Einbindung in Netzwerke und Cluster, gezielte Unterstützung bei der Digitalisierung und flexiblere Ausbildungsangebote.
  2. Verfügbarkeit und Nutzung von Fahrrädern fördern: Um mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen, sollte die Bundesregierung den Zugang zu Fahrrädern und E-Bikes aktiv fördern, beispielsweise durch die steuerliche Gleichstellung von Dienstradleasing mit dem Dienstwagen, vereinfachte Mobilitätsbudgets und die Integration von Bikesharing in den ÖPNV.
  3. Ungeschützte Verkehrsteilnehmende besser schützen: Die Verkehrssicherheit ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der deutschen Fahrradindustrie. Die Verbände fordern daher ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  4. Radverkehrsinfrastruktur an Bedarf und Potenzial ausrichten: Um das Potenzial des Radverkehrs voll auszuschöpfen, sind stabile und verlässliche Investitionen in die Infrastruktur erforderlich. Die Verbände fordern den Ausbau von lückenlosen, sicheren und komfortablen Radwegenetzen sowie moderne Abstellanlagen an Bahnhöfen und Haltestellen.

Konkrete Maßnahmen gefordert

Die Fahrradverbände haben in ihrem Impulspapier konkrete Maßnahmen formuliert, mit denen die Bundesregierung den Fahrradstandort Deutschland stärken kann. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung eines Förderprogramms für die Fahrradwirtschaft, die Stärkung der Radverkehrsförderung in den Ländern und Kommunen sowie die Einführung eines nationalen Radverkehrsplans.

 

Der Appell der Fahrradverbände zeigt, dass die Fahrradwirtschaft und der Radverkehr in Deutschland eine wichtige Rolle spielen und dass die Politik gefordert ist, die Rahmenbedingungen für diese Bereiche zu verbessern.

 

www.ziv-zweirad.de