SHIMANOs vierter, detaillierter „State of the Nation"-Report zur Einstellung gegenüber E-Bikes enthüllt einige interessante Trends hinsichtlich der Gründe einer Entscheidung für ein E-Bike.
Die letzten beiden Jahre waren für den Schweizer Velohandel geprägt von einer enormen Nachfrage, aber auch von schwierigen Lieferverhältnissen. Dies hat auch Spuren hinterlassen in den Servicewerkstätten der Fachgeschäfte – sowohl im Guten als auch im Schlechten.
Untersuchungen der E-Bike-Marke QWIC zeigen, dass E-Biker häufiger und weitere Strecken fahren als vor dem Kauf eines Elektrorads. Die Befragung wurde unter 3.318 QWIC-Besitzern in den Niederlanden und Belgien durchgeführt. QWIC-E-Bike-Fahrer radeln 55 km mehr pro Woche als vor dem Kauf des E-Bikes. Viele von ihnen fühlen sich energiegeladener und haben mehr Spaß am Radfahren, selbst bei Gegenwind.
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland spricht sich für eine Helmpflicht für Fahrradfahrinnen und Fahrradfahrer aus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen bundesweiten Umfrage des Instituts forsa im Auftrag der Prüf- und Expertenorganisation DEKRA. Sechs von zehn (59 Prozent) aller Befragten befürworten, dass Personen, die mit dem Fahrrad fahren – egal mit welcher Art von Fahrrad – verpflichtet sein sollten, einen Helm zu tragen.
59 % der Angestellten wünschen sich ein Dienstrad von ihrem
Unternehmen – Lease a Bike lässt Studie zum Status Quo von
Dienstradleasing unter Arbeitnehmer*innen durchführen.
Die Nachfrage ist noch nicht gesättigt: Beinahe jeder fünfte Schweizer Velofahrende will sich in den kommenden Monaten ein neues Velo oder Elektrovelo leisten. Das Kundenmonitoring Velomarkt Schweiz zeigt auf, dass künftige Velokäufer bereits ziemlich genau wissen, was sie wollen.
Im Rahmen einer jährlichen Zufriedenheitsumfrage bat die Fahrradfachzeitschrift SAZbike 3.000 Fachhändler um ihre Bewertung verschiedener Dienstradleasing-Anbieter. JobRad belegt zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz. Das JobRad-Fachhändlerportal erhält erneut die Bestnote.
Rund 55.000 Anrufe gehen monatlich beim Wertgarantie-Kundenservice ein. „Unser Team ist erster Ansprechpartner, das Sprachrohr vom und zum Kunden. Bei unserer Arbeit geht es darum, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erfahren und sie zufriedenzustellen“, verdeutlicht Sebastian Scholta, Abteilungsleiter Kundenservice. „Wir bieten einen richtig guten Service, eine komplette Betreuung von A bis Z“, sagt er selbstbewusst. Das bestätigt auch der TÜV Rheinland:
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Fahrradfahren stark im Trend, wie eine jüngst durchgeführte Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zeigte. Pünktlich zum Weltfahrradtag am 3. Juni hat die Fahrradrouten-App Bikemap (www.bikemap.net) daher untersucht, wie sich die Pandemie auf das Fahrverhalten in den einzelnen Ländern Europas ausgewirkt hat.
Am 3. Juni wird der Weltfahrradtag sowie der Europäische Tag des Fahrrads begangen. Grund genug, um einen Blick darauf zu werfen, wie die Deutschen Fahrrad fahren und wie die Corona-Pandemie die Fahrradnutzung verändert hat. Das hat der Online-Marktplatz für Radreisen cyclelo in einer repräsentativen Umfrage in Zusammenarbeit mit der Innofact AG ermittelt.