+ Fast jeder fünfte Einwohner der Top-3-Bundesländer besitzt eigenen Angaben zufolge ein E-Bike
+ Drei niedersächsische Landkreise im Ranking der 401 Landkreise und kreisfreien Städte vorn
+Umfrage analysiert Verbreitung und Nutzung von E-Bikes, das Laden mit Ökostrom und die zurückgelegten Strecken
Velokonzept, vertreten von Isabell Eberlein, hat mit Cycling Industries Europe und weiteren Partnern wie der ECF eine Umfrage an den Start gebracht, um zu untersuchen, wie viele und in welchen Positionen Frauen in der europäischen Fahrradbranche tätig sind. Um darauf aufbauend mehr Diversität und Gleichberechtigung mit Networking und Weiterbildungsmaßnahmen zu schaffen.
Die Fahrradbranche in Deutschland verzeichnet wachsende Umsätze und Absatzzahlen. Trotz eines kurzzeitigen Umsatzeinbruchs während des Corona-Lockdowns haben die Händler mittlerweile wieder alle Hände voll zu tun. Auch der Online-Handel holt gerade als krisensicheres Geschäftsmodell auf.
Die Verbände der Fahrradwirtschaft BVZF, VSF und ZIV haben gemeinsam mit den Fachmedien Velobiz, SAZ Bike und Radmarkt eine große Branchenumfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und belegen, dass die Branche zwar spürbar von der Krise getroffen wurde, jedoch insgesamt optimistisch in die Zukunft blickt, sofern es nicht zu einem weiteren Lockdown oder Lieferengpässen kommt.
Motorisiert fortbewegen ohne Führerschein: Mit sogenannten E-Bikes ist das möglich. Mehr als jeder Vierte (27 Prozent) in Deutschland ist bereits solch ein Fahrrad mit Elektroantrieb gefahren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
In den letzten 12 Monaten ist QWIC stark gewachsen. Die Anzahl an
Fachhändlern, als auch die Anzahl an Mitarbeitern hat rasant zugenommen. Um Qualität und Service
beizubehalten, hat QWIC eine Kundenzufriedenheitsumfrage bei den Händlern durchgeführt.