In Osttirol ist das Radsportfieber ausgebrochen. Dabei setzt Südtirols Nachbarregion schon lange auf den Radsport als Tourismusfaktor. Der Grund für die Euphorie: Felix Gall, 25 Jahre alt, aus Nußdorf-Debant im Bezirk Lienz, Gewinner der Königsetappe der Tour de France 2023 und Achter im Gesamtklassement. Dabei ist der neue Tour-Held aus Tirol nicht unbekannt. Zumindest nicht Insidern war er doch schon 2015 Juniorenweltmeister auf der Straße.
Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr, soll Albert Einstein einmal gesagt haben und dass das Leben wie ein Fahrrad sei, bei dem nur die Vorwärtsbewegung Gleichgewicht garantiere. Ganz in diesem Geiste fand am 19. Juni 2023 an der Wirtschaftsfakultät (SOWI) der Universität Innsbruck eine grenzübergreifende Fachveranstaltung statt.
Eva Lechner, eine der besten Radportlerinnen Italiens, Vize-Weltmeisterin und mehrfache Weltcupsiegerin im Mountainbiken und im Radcross. Bescheiden, ambitioniert, inspirierend. Und noch lange nicht am Ende ihrer Karriere. Auch wenn es jetzt schon ein Buch über die Vorzeigesportlerin gibt. Josef Bernhart, langjähriger Beobachter der Karriere von Radprofi Eva Lechner hat das reich bebilderte Werk im Südtiroler Verlag Athesia-Tappeiner veröffentlicht.
Vier Olympiateilnahmen, drei Weltcupsiege im Mountainbike-Cross Country, zwei Weltcup-Triumphe im Cyclocross (Querfeldein) sowie die Vizeweltmeisterschaft in beiden Disziplinen: Das sind – abgesehen von den über dreißig nationalen Meistertiteln – die Highlights der bisherigen Karriere von Radprofi Eva Lechner aus Eppan in Südtirol. Seit mehr als einem Jahrzehnt zählt die 37-Jährige zu den Weltbesten bei diesen Rennen über Stock und Stein, durch Schlamm und Staub, von Italien bis Australien.
as Fahrrad verbindet Menschen und überwindet Grenzen. Dafür steht die Tour of the Alps, das Euregio-Radrennen durch Südtirol, Trentino und Tirol. Im Jahr 2022 ging es in fünf Etappen auch über Lana (Südtirol) zum großen Finale nach Lienz in Osttirol. Und es ging um mehr: die Marktgemeinde Lana, allen voran Bürgermeister Harald Stauder hatte als Etappenort zu einem Rahmenprogramm geladen, in dem informiert, inspiriert und motiviert wurde.
Das erste Weltcuprennen der Saison ist immer etwas Besonderes. Wer ist wie stark? Wer sind die Newcomer? Was kann man von den Stars der Szene erwarten? Alles Fragen, die sich auch am Wochenende des 9. und 10. April 2022 im brasilianischen Petrópolis stellten. Bei bester Stimmung und Sonnenschein. Zum ersten Weltcuprennen der Mountainbikesaison 2022. Am Sonntag, gegen 16.30 Uhr MEZ startete die internationale Frauenelite auf die olympische Cross-Country-Distanz. Und es gab einige Überraschungen.
Anlässlich der Etappen der „Tour of the Alps“ durch Südtirol organisiert Eurac Research zusammen mit dem
Städtenetzwerk Südtirol City und der Gemeinde Lana ein Rahmenprogramm zu Radmobilität, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung. Das Profisportevent gibt Anlass, diese wichtigen Zukunftsthemen unter unterschiedlichsten Aspekten zu beleuchten.
Den Sonnenschein gabs nur im Titel. Das „Sunshine Race“, Teil der MTB-Rennserie “Internazionali d'Italia“ am 2. April 2022 in Nals (Südtirol) war eine Regenpartie. Damit entsprechend schwer, aber auch optimales Terrain für Eva Lechner. Die Südtirolerin hat in ihrer Heimat bereits viermal gewonnen, zwischen 2009 und 2013, mit einem dritten Platz 2011. Und die inzwischen 36-jährige kann immer noch mit den Besten mithalten.
Nach dem Weltcup ist vor der WM. Auch für Eva Lechner aus dem Südtiroler Eppan (Nähe Kalterersee). Die inzwischen 36-jährige Ausnahmeathletin hat gestern (22. Januar 2022) im niederländischen Hoogerheide die laufende Crosssaison der Elite beendet. Nach insgesamt 14 Weltcuprennen und als nationale Vizemeisterin. Was noch kommen kann? Lassen wir uns überraschen, sagt Eva Lechner hoffnungsvoll. Denn jedes Rennen beginnt bei Null und damit ist alles möglich.
Welche Chancen hat Radprofi Eva Lechner bei Olympia? Alles ist möglich, sagt Adrian "Adi" Telser. Er muss es wissen, hat er doch als Teammechaniker fast zehn Jahre lang für Italiens beste Mountainbikerin gearbeitet. Einst selbst erfolgreicher Radamateur führt er heute ein Bike- und Sportgeschäft in Schlanders (Vinschgau/Südtirol). Er hat die Coronakrise genutzt, um seinen Shop zu erweitern und äußert sich im Interview zum aktuellen Rad-Boom, ....