Für Familien, die in der Stadt oder auf dem Land unterwegs sind, gibt es kaum eine praktischere und schnellere Möglichkeit, Kinder zu transportieren als mit Lastenrädern oder Fahrradanhängern. Dank der E-Unterstützung sind auch Steigungen und längere Strecken kein Problem. Auf einem Zukunft Fahrrad Medienbriefing mit führenden deutschen Herstellern konnten sich Journalisten von der Sicherheit dieser Transportmittel überzeugen.
Der Wirtschaftsverband Zukunft Fahrrad baut seine Schlagkraft weiter aus und begrüßt vier neue Mitglieder, die mit ihrer Expertise und Innovationskraft das Spektrum der modernen Fahrradwirtschaft widerspiegeln. Die Neuzugänge repräsentieren unterschiedliche Bereiche – von innovativen Lastenanhängern über digitale Leasinglösungen und eine aktive Radsport-Community hin zu fundierter Sachverständigenkompetenz.
Zukunft Fahrrad vertritt rund 75 Prozent des Dienstrad-Leasingmarkts. Politisch setzt sich der Branchenverband für eine nachhaltige Sicherung des Dienstrad-Modells ein, etwa mit der Aufnahme einer eigenständigen Regelung ins Einkommensteuergesetz. Gemeinsam zunächst mit den eigenen Mitgliedern aus allen Bereichen des Leasingverfahrens arbeitet Zukunft Fahrrad an der Verbesserung der Prozesse zwischen Fachhandel, Dienstradprovidern, Leasinggesellschaften und Versicherungen.
Zukunft Fahrrad startet gut aufgestellt ins neue Geschäftsjahr. Drei neue Mitglieder zeigen was mit Fahrrädern alles möglich ist, etwa in der innerstädtischen Logistik, im Freizeitbereich und mit innovativem Engineering.
Längst ist die Branche zu einem dynamischen Wirtschaftszweig gewachsen, der sich immer wieder neu erfindet und vielseitig, nachhaltig und richtungsweisend moderne Mobilität gestaltet. Zukunft Fahrrad begrüßt vier spannende neue Mitglieder aus diesem zukunftsorientierten Sektor.
Der europäische Fahrradverband Cycling Industries Europe hat soeben seine zweite Benchmarking-Analyse von Bikesharing-Systemen in 148 Städten vorgestellt, die von der EU als führend in den Bereichen urbane Mobilität und Klimawandel identifiziert wurden. Der Bericht zeigt das große Potenzial von Bikesharing auf, ermöglicht eine Erfolgsbewertung der aktuellen Systeme in Deutschland und liefert Indikatoren für effektive Investitionen in Bikesharing.
Innovatives Unternehmertum hat in der Fahrradbranche Tradition und die neuen Mitglieder des Bundesverbands der Fahrradwirtschaft bilden hier keine Ausnahme. Sie alle sind Vorreiter ihres jeweiligen Gebiets: ob mit digitalen Lösungen, als erstes Lastenradgeschäft in der Region oder einem bereits in den frühen 1990er Jahren aufgebauten Netzwerk zur Produktion von Fahrrädern in Europa.
Zukunft Fahrrad, der Verband der innovativen Fahrradwirtschaft, und der Öko-Energieversorger naturstrom sind eine Kooperation eingegangen. Zusammen wollen sich die Akteure sowohl stärker für Zweiräder als Schlüsselelement einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung einsetzen als auch noch nachhaltigere Energielösungen in der Verbandsmitgliedschaft voranbringen.
Heute vor fünf Jahren, am 17. Juli 2019, gründeten 20 Unternehmen aus den allen Bereichen der Fahrradwirtschaft den Verband Zukunft Fahrrad. Ihr Antrieb: Der innovativen Fahrradwirtschaft eine politische Stimme verleihen. Mit inzwischen über 100 Mitgliedern ist Zukunft Fahrrad heute ein prägender Bestandteil der Verbändelandschaft mit besten Kontakten in die Politik.
Die Fahrradwirtschaft in Deutschland hat sich trotz der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage im Jahr 2023 auf hohem Niveau konsolidiert. Umsätze und Beschäftigung sind leicht gestiegen. Das zeigt die Studie „Die Fahrradwirtschaft und der Wirtschaftsfaktor Fahrrad in Deutschland 2019 bis 2023“ des T3 Transportation Think Tanks im Auftrag des Wirtschaftsverbands Zukunft Fahrrad.