Starke Allianz für moderne Mobilität: Brompton tritt "Zukunft Fahrrad" bei

Der Wirtschaftsverband „Zukunft Fahrrad“ begrüßt ein prominentes neues Mitglied: Brompton Bicycle, der britische Hersteller der bekannten Falträder. Diese Partnerschaft bündelt Kräfte für die Förderung intermodaler Mobilitätslösungen und eine intelligente Verkehrsverknüpfung, um die urbane Mobilität neu zu gestalten.

Brompton steht seit Jahrzehnten für eine neue Art der urbanen Mobilität – kompakt, flexibel und perfekt für die Kombination von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln.  Mit diesem Beitritt bringt das Unternehmen wertvolle Impulse in die politische Arbeit von Zukunft Fahrrad ein, insbesondere im Bereich der Förderung intermodaler Mobilitätslösungen. 

 

Will Butler-Adams, CEO von Brompton, betont die Bedeutung dieses Schritts: „Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für nachhaltige Mobilität. Mit unserem Beitritt zur Zukunft Fahrrad wollen wir dazu beitragen, politische Rahmenbedingungen zu verbessern und die Verkehrswende gemeinsam voranzubringen.“  Er fügt hinzu: „Unsere Vision ist eine Stadt, in der sich das Fahrrad nahtlos mit anderen Verkehrsträgern kombinieren lässt – für eine lebenswerte Zukunft, in der alle gut ankommen.“ 

 

Brompton, 1975 in London gegründet, ist heute der weltweit führende Hersteller faltbarer Fahrräder.  Die Marke steht für urbane Mobilität, hohe Qualität und ikonisches Design.  Jährlich werden über 100.000 Falträder in der firmeneigenen Fabrik in Londonhandgefertigt.  Die Räder lassen sich in wenigen Sekunden auf ein kompaktes Maß zusammenfalten, was sie ideal für die Mitnahme in der Bahn oder im öffentlichen Nahverkehr machen. 

 

Die Falträder von Brompton sind als multimodale Lösung konzipiert, die Menschen in Städten Unabhängigkeit in ihrer Fortbewegung ermöglicht.  Sie sind flexibel einsetzbar, sei es beim Pendeln, im Kofferraum oder spontan, um bei Regen ins Taxi zu springen.  Dabei wiegt das Stahlmodell 11 Kilogramm, die elektrische Variante 16,6 Kilogramm und die leichte T Line gerade 7,95 Kilogramm. 

 

Über 70 Prozent der Brompton-Produktion gehen in den Export und werden von 1.500 Fachhändlern in 47 Ländern verkauft.  Weltweit gibt es 18 Flagship-Stores, sogenannte Brompton Junctions, darunter in Berlin, Hamburg, München und Wien.  Mittlerweile sind über 1.000.000 Bromptons weltweit unterwegs.  Als größter Fahrradhersteller Großbritanniens ist Brompton zudem B-Corp-zertifiziert, was das Engagement für eine integrative, gerechte und regenerative Wirtschaft unterstreicht. 

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

de.brompton.com 

und

https://zukunft-fahrrad.org/