Der neue Edelux DC 170 begeistert wie der Edelux II DC durch ein breites und gleichmäßiges Lichtfeld. Mit seiner höheren Leistungsaufnahme von 5 Watt kommt er somit auf eine Helligkeit von bis zu 170 Lux.
Die Batterieleuchten AURA 30, CURVE und die wiederaufladbare
Akkurückleuchte INFINITY ergänzen ab November das Sortiment der Front- und Rückleuchten von SIGMA
Mit dem neuen Rücklicht BLAZE ziehen gleich zwei Neuheiten in das Rückleuchten Sortiment von SIGMA SPORT ein. Es ist mit einer Bremslichtfunktion ausgestattet, die gemeinsam mit dem integrierten Helligkeitssensor mehr Sicherheit und Komfort ans Rad bringt. Drei leuchtstarke LEDs, eine lange Leuchtdauer und der günstige Preis machen die schmale und leichte Rückleuchte BLAZE zum unverzichtbaren Begleiter, vor allem für sportliche Fahrer.
Mit lichtleistungsstarken Frontscheinwerfern für E-Bikes wie auch für herkömmliche Fahrräder macht das finnische Unternehmen Herrmans auf sich aufmerksam. An erster Stelle stehen die Frontlichter der H-Black-Serie, dessen stärkster Vertreter das H-Black Pro ist.
Der neuen StVZO sei Dank. Sie ermöglicht seit kurzem neue Beleuchtungsfunktionen für Fahrräder, wie sie Busch + Mülller mit dem IQ-XM nun umgesetzt hat. Das laut Hersteller echte Fernlicht für E-Bikes liefert 120 Lux im Fernlichtmodus.
Das Rücklicht Blaze von Sigma Sport ist schon auf rund 500 Metern sichtbar. Ein klares Statement an die Sicherheit. Das aber ist nicht allein der Grund, das Rücklicht zu empfehlen.
Vor zwei Jahren wurde § 67 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) für Fahrradbeleuchtung geändert. Die Neuregelungen sollten dabei für mehr Klarheit sorgen und zusätzlich die gesetzlichen Vorgaben mit dem neuesten Stand der Technik in Einklang bringen. Die wichtigste Änderung findet bislang jedoch kaum öffentliche Resonanz, wie der pressedienst-fahrrad aufzeigt.
Fahrradbeleuchtung ist heute Gott sei Dank erwachsen und bietet ein Sehen und Gesehenwerden, das eines Verkehrsmittels würdig ist. Doch häufig blenden moderne LED‐Scheinwerfer. Das ist nicht nur unnötig, sondern auch extrem nachlässig und bringt alle Radfahrer in Verruf, findet pressedienst‐fahrrad‐Redakteur H. David Koßmann – und legt ein Geständnis ab.