Artikel mit dem Tag "Ernst Brust"



Neues Zunftzeichen für Zweiradmechatroniker – ein Symbol für modernes Handwerk
Seit Jahrhunderten tragen Handwerksberufe ihre eigenen Zeichen – Sinnbilder für Tradition, Können und Gemeinschaft. Insgesamt existieren 36 klassische Zunftzeichen, die Berufe wie Schmied, Schreiner, Bäcker oder Goldschmied repräsentieren. Doch ausgerechnet für einen der innovativsten Handwerkszweige unserer Zeit – den Zweiradmechatroniker – fehlte bislang ein eigenes Symbol.
Gefährliche Felgenrisse bei E-Bikes – unscheinbarer Schaden mit hohem Risiko
Immer häufiger melden E-Bike- und Pedelec-Fahrer gravierende Schäden an ihren Laufrädern: Risse in der Felge direkt an den Speichenbohrungen. Was auf den ersten Blick wie ein kleiner Haarriss wirkt, kann sich innerhalb weniger Kilometer zu einem sicherheitskritischen Defekt entwickeln.
Neue Sicherheitsstandards für Pedelecs: Beschleunigungsgrenze von 0,835 m/s² gefordert
Ein aktuelles Forschungsprojekt, das ursprünglich zur Regulierung von Elektrobussen durchgeführt wurde, liefert nun überraschende und wichtige Erkenntnisse für die Pedelec-Branche. Fachleute fordern auf Basis dieser Ergebnisse die Einführung einer verbindlichen, softwarebasierten Beschleunigungsgrenze von 0,835 m/s² für Pedelecs.
Ernst Brust neuer Dozent am Technologie- und Schulungszentrum Oberschleißheim
Das Technologie- und Schulungszentrum (TSZ) des HAMEC in Oberschleißheim, eine der führenden Einrichtungen für die Aus- und Weiterbildung im Zweiradhandwerk, erhält hochkarätige Verstärkung: Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Ernst Brust wird in den kommenden Jahren als Dozent für die Ausbildung von Zweiradmechatroniker:innen und angehenden Zweiradmechatroniker-Meister:innen tätig sein.
Automotive-Teststandards als Benchmark: Was Pedelec-Hersteller von der LV124 lernen können
Die Sicherheit von Batteriesystemen für Pedelecs gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während die europäische Norm EN 15194 die sicherheitstechnischen Grundlagen für elektrisch unterstützte Fahrräder (EPACs) vorgibt, gilt im Automobilbereich seit Jahren die LV124 als Benchmark. Dieses Rahmenwerk der OEMs definiert umfassende Prüfungen für Batterien und Elektronik – von extremen Klimabelastungen über Vibrationen bis hin zu Lebensdauertests.
Sicherheitsdebatte auf Radwegen: Niederländische Großstädte fordern Pedelec-Verbot
Eine brisante Diskussion um die Zukunft der Radwege in den Niederlanden entfacht: Die fünf größten Städte des Landes – Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Utrecht und Eindhoven – haben die Regierung in Den Haag aufgefordert, ihnen das Recht zu geben, elektrisch angetriebene Fahrzeuge von Radwegen auszuschließen. Die Forderung betrifft nicht nur E-Scooter, sondern könnte auch Pedelecs erfassen, die in Deutschland und der EU rechtlich den Fahrrädern gleichgestellt sind.
Unsichtbares Risiko: E-Bike-WM entlarvt Sicherheitsmangel bei Pedelecs
Ein besorgniserregender Mangel ist bei der diesjährigen E-Bike-Weltmeisterschaft in Ischgl aufgefallen: Ein unabhängiger Sachverständiger für Mikromobilität hat festgestellt, dass viele der dort präsentierten Pedelecs (EPACs) keine korrekt angebrachten Typenschilder besitzen. Diese Schilder sind entweder schwer zu finden oder so versteckt, dass sie nur nach der Demontage des Akkus zugänglich sind.
Alarmierender Sicherheitsmangel: EU stoppt gefährliches Kinderdreirad „Baby Pastel“
Die Europäische Kommission hat über ihr EU-Schnellwarnsystem Safety Gate eine dringende Sicherheitswarnung für das Kinderdreirad „Baby Pastel“ (Modell E02-1, Chargennummer 240601888) herausgegeben. Das Produkt, das unter anderem über Online-Plattformen wie Temu vertrieben wurde, weist erhebliche Sicherheitsmängel auf, die eine erhöhte Verletzungsgefahr für Kinder darstellen.
Zwischen Blockieren und Zögern: Die Physik der perfekten Fahrradbremsung
Sie sind das wichtigste Sicherheitssystem am Fahrrad, doch kaum jemand trainiert ihren Einsatz wirklich: die Bremsen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Mehrheit der Radfahrer im Ernstfall entscheidende Fehler macht. Die Folge sind entweder gefährlich lange Bremswege durch Zögern oder Kontrollverlust durch eine Schreckbremsung. Beides kann fatale Konsequenzen haben.
Starr oder gefedert? Wie Reifendruck Komfort und Effizienz beeinflusst
Die Wahl des richtigen Fahrrads ist eine komplexe Entscheidung, die von Komfortansprüchen, Effizienz und dem beabsichtigten Einsatzbereich abhängt. Eine zentrale Rolle in diesem Entscheidungsprozess spielen nicht nur die Frage nach einem starren oder gefederten Rahmen, sondern auch der richtige Reifendruck. Eine Analyse zeigt, dass schon kleine Änderungen am Luftdruck Komfort und Fahrsicherheit erheblich beeinflussen können.

Mehr anzeigen