Artikel mit dem Tag "DEKRA"



In der Dämmerung auf dem Fahrrad: Licht an und Warnweste überziehen
Die Unfallsachverständigen von DEKRA warnen dringend davor, noch bei beginnender Dämmerung oder Dunkelheit unbeleuchtet Fahrrad zu fahren. „Wer für andere Verkehrsteilnehmer nicht deutlich zu erkennen ist, geht ein hohes Unfallrisiko ein“, erklärt Unfallforscher Luigi Ancona. Von den rund 84.000 Radfahrern, die im Jahr 2021 verunglückten, kam mehr als jeder fünfte (20,7 Prozent) bei Dämmerung und Dunkelheit zu Schaden.
Elektroauto und Pedelec im Winter:  Kälte knabbert an der Reichweite
Wer im Winter ein Elektroauto oder ein Pedelec nutzt, muss sich auf eine geringere Reichweite einstellen. Bei Kälte sinkt nicht nur die Leistungsfähigkeit der Akkus, im Auto wird auch zusätzlich Energie zum Heizen des Fahrgastraums benötigt. Die Sachverständigen von DEKRA sagen, wie der Kälte-Effekt möglichst gering ausfällt.

DEKRA-Expertentipp: Sicher auf dem Fahrrad im Herbst und Winter
Für viele ist Fahrradfahren ein saisonales Vergnügen: Frühjahr und Sommer gilt als klassische Zweirad-Zeit. Doch auch im Herbst und im Winter kann man mit dem Fahrrad oder mit dem Pedelec sicher unterwegs sein – wenn man ein paar wichtige Tipps beachtet, so die DEKRA Experten.
DEKRA Expertentipp: Immer anschnallen!
In unserem aktuellen Dekra-Expertentipp weist die Sachverständigenorganisation darauf hin, dass Kinder im Lastenrad auf jeden angeschnallt werden müssen.

Repräsentative DEKRA Umfrage: Mehrheit befürwortet Helmpflicht für Radler
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland spricht sich für eine Helmpflicht für Fahrradfahrinnen und Fahrradfahrer aus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen bundesweiten Umfrage des Instituts forsa im Auftrag der Prüf- und Expertenorganisation DEKRA. Sechs von zehn (59 Prozent) aller Befragten befürworten, dass Personen, die mit dem Fahrrad fahren – egal mit welcher Art von Fahrrad – verpflichtet sein sollten, einen Helm zu tragen.
SERVICE: Fahrradtransport mit dem Auto — Weniger Speed, längere Bremswege
Wer Fahrräder mit dem Auto transportieren will, hat die Qual der Wahl. Für leichtere Räder bieten sich teils günstigere Trägersysteme fürs Dach und die Heckklappe an. Seit dem Siegeszug der E-Bikes gewinnen die Systeme für die Anhängekupplung immer mehr Freunde. Als Vorteile schlagen hier die geringe Ladehöhe und der niedrigere Luftwiderstand zu Buche; weil der Fahrzeug-Schwerpunkt relativ niedrig bleibt, wird das Fahrverhalten weniger beeinflusst.

DEKRA Servicetipp: Fahrrad und Pedelec ausmotten
Es gibt sie: Menschen, die ganzjährig Rad fahren, egal wie das Wetter ist und wie weit die Temperaturen sinken. Viele Fahrräder und Pedelecs aber bleiben über den Winter stehen – in der Garage, im Keller oder sogar draußen. Vor dem jetzt anstehenden Saisonstart raten die DEKRA Experten deshalb zu einem gründlichen Check.
Mit dem Pedelec durch die kalten Tage
Der Pedelec-Boom geht ungebremst weiter. Schon rund neun Millionen der E-Bikes rollten zum Jahresende 2021 über die deutschen Straßen. Und immer mehr Radlerinnen und Radler holen ihr Zweirad auch im Winter aus dem Keller. Das hilft dem Klima, hält fit und liegt im Trend. Worauf beim Winter-Radeln zu achten ist, dafür hat der Fahrradexperte Jochen Hof von DEKRA einige Tipps parat.

DEKRA Award 2021: Smarte Konzepte sind Safety-Champions
Die Expertenorganisation DEKRA hat 2021 nach einem Jahr Corona-bedingter Pause wieder den DEKRA Award verliehen: Die begehrten Preise gingen in diesem Jahr an: die AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Kategorie Sicherheit im Verkehr), die Ottobock SE & Co. KGaA (Sicherheit bei der Arbeit) und die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (Sicherheit zu Hause). Der Preis für Startups wird am 29. Oktober 2021 durch ein Online-Voting ermittelt.
Fahrradstraßen: Radelnde geben den Ton an
Immer mehr Deutsche setzen aufs Fahrrad: für Sport und Freizeit, für Einkäufe und den Arbeitsweg. Über 80 Prozent schwingen sich in den Sattel, 55 Prozent halten es gar für unverzichtbar. Um dem zunehmenden Radverkehr gerecht zu werden, richten die Städte immer mehr Fahrradstraßen ein, in denen die Pedalritter Vorrang genießen:

Mehr anzeigen