Sehen und Gesehenwerden spielen für die Verkehrssicherheit eine ganz entscheidende Rolle. Deshalb ist das Thema Lichttechnik am Fahrrad besonders wichtig – nicht zuletzt in der dunklen Jahreszeit: Im Herbst und Winter findet der Großteil des täglichen Berufsverkehrs in der Dämmerung und bei Dunkelheit statt.
Die Akkus von Pedelecs sind Hightech-Produkte, in denen 40- bis 50-mal so viel Energie steckt wie in einer Smartphone-Batterie. „Daran sollte man beim Umgang mit den Energiespeichern denken und sie entsprechend sorgfältig behandeln“, erinnert Jochen Hof, Sachverständiger bei DEKRA.
Fast zwei Drittel der Deutschen, die ein Fahrrad besitzen, haben auch einen Helm. Davon geben mehr als die Hälfte an, dass sie ihn grundsätzlich immer beim Fahrradfahren tragen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos.
Wer ein Fahrrad besitzt, sollte darauf achten, dass es immer in einem einwandfreien technischen Zustand ist. Fast zwei Drittel der Deutschen bringen ihre Fahrräder allerdings nicht regelmäßig zum Service in einen Fachbetrieb. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos.
Die Prüforganisation DEKRA präsentiert ein umfassendes Portfolio für mehr Fahrradsicherheit auf der Messe Eurobike in Frankfurt/M. vom 21. bis 25. Juni 2023. DEKRA demonstriert in Halle 8 verschiedene Testservices, Material- und Schadenanalytik sowie Schadengutachten und Fahrradbewertungen. Als besondere Innovation präsentieren die Experten einen neuen pneumatischer EMV-Prüfstand für Elektrozweiräder.
Beim subjektiven Sicherheitsgefühl von Menschen, die Fahrrad fahren, gibt es in Deutschland noch Luft nach oben: Rund ein Drittel fühlt sich auf dem Fahrrad unsicher oder sogar sehr unsicher. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos.
Die Liebe der Deutschen zum Pedelec ist ungebrochen. Im Jahr 2022 erreichte der
Absatz von Elektro-Fahrrädern mit 2,2 Millionen einen neuen Spitzenwert. Mittlerweile
rollen deutlich mehr als zehn Millionen E-Bikes über die Straßen. Der Boom hat allerdings
auch Schattenseiten: Die Zahl der Verletzten bei Pedelec-Unfällen erreichte laut Destatis
im Jahr 2021 mit 17.045 Verletzten und 131 Getöteten einen neuen Höchststand.
Die Unfallsachverständigen von DEKRA warnen dringend davor, noch bei beginnender Dämmerung oder Dunkelheit unbeleuchtet Fahrrad zu fahren. „Wer für andere Verkehrsteilnehmer nicht deutlich zu erkennen ist, geht ein hohes Unfallrisiko ein“, erklärt Unfallforscher Luigi Ancona. Von den rund 84.000 Radfahrern, die im Jahr 2021 verunglückten, kam mehr als jeder fünfte (20,7 Prozent) bei Dämmerung und Dunkelheit zu Schaden.
Wer im Winter ein Elektroauto oder ein Pedelec nutzt, muss sich auf eine geringere Reichweite einstellen. Bei Kälte sinkt nicht nur die Leistungsfähigkeit der Akkus, im Auto wird auch zusätzlich Energie zum Heizen des Fahrgastraums benötigt. Die Sachverständigen von DEKRA sagen, wie der Kälte-Effekt möglichst gering ausfällt.
Für viele ist Fahrradfahren ein saisonales Vergnügen: Frühjahr und Sommer gilt als klassische Zweirad-Zeit. Doch auch im Herbst und im Winter kann man mit dem Fahrrad oder mit dem Pedelec sicher unterwegs sein – wenn man ein paar wichtige Tipps beachtet, so die DEKRA Experten.