
JobRad, Marktführer im Dienstradleasing, hat das Serviceangebot grundlegend überarbeitet und führt ein neues, dreistufiges Modell ein. Erstmalig wird dabei zwischen verschiedenen Radtypen unterschieden, um den vielfältigen Bedürfnissen der JobRadler:innen noch besser gerecht zu werden und gleichzeitig die tatsächlichen Kosten sowie den Werkstattaufwand zu berücksichtigen – eine Premiere im Dienstradleasing.
Das Radfahren erfreut sich großer Beliebtheit, fördert die Gesundheit und ist umweltfreundlich. Doch für ein uneingeschränktes Fahrvergnügen ist die einwandfreie Funktion aller Komponenten essenziell, wozu regelmäßige Inspektionen maßgeblich beitragen. Bisher konnten JobRadler:innen zwischen der JobRad-Inspektion und dem JobRad-Fullservice wählen. Mit den neuen Servicepaketen geht JobRad nun einen entscheidenden Schritt weiter, um Service noch flexibler, einfacher und sicherer zu gestalten.
Das Herzstück der Neuerung ist ein dreistufiges Servicemodell, das sich an den unterschiedlichen Fahrgewohnheiten und Radtypen orientiert:
- JobRad-Servicepaket Basis: Dieses Paket umfasst drei Inspektionen, die eine zuverlässige Wartung des Dienstrads gewährleisten. Es ist ideal für alle, die Wert auf regelmäßige Checks legen.
- JobRad-Servicepaket Komfort: Neben den drei Inspektionen beinhaltet dieses Paket zusätzlich ein Verschleißreparaturbudget. Dies bietet JobRadler:innen mehr Planungssicherheit und schützt vor unerwarteten Kosten für Verschleißteile.
- JobRad-Servicepaket Unlimited: Dieses umfassendste Paket geht noch einen Schritt weiter und deckt nicht nur die Inspektionen, sondern auch alle anfallenden Verschleißreparaturen ab. Es bietet somit maximale Sorglosigkeit und ist besonders für Vielradler:innen und Nutzer:innen von High-End-E-Bikes attraktiv.
Florian Baur, Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für Vertrieb und Marketing bei JobRad, betont die Vorteile des neuen Angebots: „Mit unseren neuen JobRad-Servicepaketen bieten wir nun noch maßgeschneidertere Lösungen für jede Art der Nutzung, erhöhen die Sicherheit und stärken gezielt den Fachhandel.“ Er unterstreicht, dass JobRad damit weiterhin ein verlässlicher Garant für zukunftsorientierte Mobilität bleibt.
Die Differenzierung nach Radtypen ist eine wichtige Innovation, da sie den unterschiedlichen Wartungsbedürfnissen von City-Bikes, Mountainbikes oder E-Rennrädern Rechnung trägt. Dies führt zu einer fairen Kostenverteilung und optimiert den Service für alle Beteiligten.
Einen detaillierten Überblick über alle neuen JobRad-Servicepakete erhalten Interessierte ab dem 25. Juni 2025 auf der Webseite von JobRad.