Artikel mit dem Tag "velotech.de"



Dramatische Unfallzahlen: Senioren im Straßenverkehr massiv gefährdet – Politik, Planung und Technik sind gefordert
Die jüngsten Unfallstatistiken der Senioren-Union für das Jahr 2024 offenbaren eine alarmierende Entwicklung im deutschen Straßenverkehr: Über 63 % der tödlich verunglückten Radfahrenden waren Senioren über 65 Jahre. Bei Unfällen mit Pedelecs schnellt dieser Anteil sogar auf fast 69 % hoch.
Faktencheck Pedelec-Antrieb: Neue Prüfstands-Simulation widerlegt das Märchen der nicht messbaren Beschleunigung
In der Fahrradbranche hält sich hartnäckig die Behauptung, das Anfahrverhalten von Pedelecs sei nicht objektiv messbar. Eine neue Prüfstands-Simulation des Sachverständigen Ernst Brust beweist nun das Gegenteil und zeigt: Die Anfahrdynamik lässt sich präzise und reproduzierbar erfassen. Diese Erkenntnis hat weitreichende Konsequenzen für die Sicherheitsbewertung und künftige Normen.
Drehmomentangaben bei Pedelecs: Mehr als nur eine Zahl – Warum Klarheit entscheidend ist
Beim Kauf eines Pedelecs (EPAC) stehen Faktoren wie Reichweite und Gewicht oft im Vordergrund. Doch ein Merkmal, das zunehmend die Aufmerksamkeit von Käufern auf sich zieht und intensiv beworben wird, ist das Drehmoment.
Rahmenbruch im System: Warum der Fall Babboe die ganze Fahrradbranche zum Handeln zwingt
Der massive Rückruf von über 66.000 Babboe-Lastenrädern hat sich zu einem der größten Verbraucherskandale in der europäischen Fahrradbranche ausgeweitet. Der Fall legt eine tickende Zeitbombe offen: Viele Hersteller testen einzelne Bauteile, aber nicht das entscheidende Gesamtsystem, das am Ende auf die Straße kommt. Ein Versäumnis mit potenziell tödlichen Folgen.
Meilenstein für urbane Mikromobilität: Neuer europäischer Sicherheitsstandard EN 17860 veröffentlicht
Auf der EUROBIKE 2025 in Frankfurt wurde ein lang erwarteter Fortschritt für die europäische Mikromobilitätsbranche bekannt gegeben: Mit der Veröffentlichung der EN 17860 existiert nun erstmals ein verbindlicher europäischer Sicherheitsstandard für elektrische Lastenräder und Fahrradanhänger. Dies markiert einen entscheidenden Meilenstein für Produktsicherheit und Rechtssicherheit in einem rasant wachsenden Markt.
Schweiz verschärft E-Bike-Regeln: Neue Klasse für schwere Cargobikes ab Juli 2025
Die Schweiz führt ab Juli 2025 neue Regelungen für E-Bikes ein und schafft dabei eine neue Fahrzeugklasse, die speziell auf zweispurige E-Cargo Bikes zugeschnitten ist. Diese Anpassung, basierend auf der ASTRA-Tabelle, soll für mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Typen von E-Fahrrädern sorgen.
Verwechslungsgefahr auf zwei Rädern: Experte mahnt Fahrradbranche zu klarer Begriffsdefinition
Im dynamischen Markt der Elektromobilität auf zwei Rädern herrscht eine gefährliche Unklarheit, die weitreichende Folgen haben könnte. Ernst Brust, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger aus Schweinfurt, schlägt Alarm: Seine aktuelle Übersicht, die Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes bis 25 km/h und S-Pedelecs detailliert gegenüberstellt, entlarvt eine weit verbreitete Begriffsverwirrung und mahnt die Branche dringend zur Präzision.
Deutschland modernisiert Batterierecht – Bürokratieabbau trifft Kreislaufwirtschaft
Die Bundesregierung vollzieht einen entscheidenden Schritt zur Modernisierung des Batterierechts: Mit dem neuen „Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz“ (Batt-EU-AnpG) wird nicht nur die aktuelle EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in nationales Recht überführt, sondern auch das bisherige Batteriegesetz (BattG) auf ein zukunftsfähiges Niveau gehoben.
Geplanter E-Scooter-Stopp auf Gehwegen: Bundesverkehrsministerium legt Entwurf vor – Kontroverse um Abstellverbote
Das Bundesverkehrsministerium hat einen überarbeiteten Referentenentwurf zur Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) vorgelegt, der weitreichende Auswirkungen auf das E-Scooter- und Fahrrad-Sharing haben könnte.
Eurobike 2025: Der scharfe Blick der Prüfbehörden – Ernst Brust warnt vor Konsequenzen bei Produktsicherheitsmängeln
Mit Spannung blickt die Fahrradbranche auf die Eurobike 2025 (25. bis 29. Juni in Frankfurt a. M.). Doch abseits glänzender Neuheiten und Innovationen schärft sich der Blick auf ein kritisches Thema: die Produktsicherheit. Ernst Brust, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Mikromobilität, schickt eine unmissverständliche Warnung an alle Aussteller: Auch in diesem Jahr sind verstärkte Kontrollen durch Marktüberwachungsbehörden, Gewerbeaufsicht und Zoll zu erwarten.

Mehr anzeigen