Artikel mit dem Tag "velotech.de"



Helm-Debatte: Warum die Pedelec-Helmpflicht am eigentlichen Problem vorbeigeht
Die Diskussion um eine gesetzliche Helmpflicht für Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrer ist in vollem Gange. Während viele sie als notwendige Maßnahme zum Schutz der Radfahrenden sehen, warnt der Sachverständige Ernst Brust vor einer oberflächlichen Betrachtung. In seiner Stellungnahme kritisiert er nicht nur die ungenaue Verwendung von Begriffen, sondern stellt auch klar, dass eine Helmpflicht die wahren Unfallursachen nicht bekämpft.
„Tabellenbuch Fahrradtechnik“ in 8. Auflage: Das neue Standardwerk für die Branche
Das bewährte „Tabellenbuch Fahrradtechnik“ ist in seiner 8. Auflage erschienen und präsentiert sich als vollständig überarbeitetes und erweitertes Standardwerk für die Fahrradbranche. Die Neuauflage umfasst nun 464 Seiten und deckt die gesamte Bandbreite der modernen Fahrradtechnik ab.
Ein tödlicher Cocktail: Wie eine ungünstige Schweißnaht zum Millionen-Rückruf bei Cowboy führt
Der belgische Pedelec-Hersteller Cowboy ruft sein Tiefeinsteiger-Modell C4 ST (Edition MR) zurück. Grund sind potenziell gefährliche Ermüdungsrisse am Rahmen, die nach rund 2.500 Kilometern auftreten und zu einem plötzlichen, katastrophalen Rahmenbruch führen können. Der Fall wirft ein grelles Licht auf eine kritische Schwachstelle in der Qualitätssicherung vieler Hersteller: die unzureichende Prüfung des fahrbereiten Gesamtprodukts.
Achtung Lebensgefahr! Fehlerhaft montierte Schnellspanner als Sicherheitsrisiko
Ein aktueller Vorfall aus der Fahrradpraxis lässt aufhorchen und sorgt für ernste Bedenken: Ein Vorderrad-Schnellspanner wurde in einer Weise montiert, die seine Klemmkraft nicht wie vorgesehen entfaltet. Dieser sicherheitstechnische Fauxpas birgt potenziell dramatische Folgen und wirft ein Schlaglicht auf gravierende Mängel in der Fahrradwartung und -montage.
Irreführende Pedelec-Werbung: Wenn die StVZO auf der Strecke bleibt
In der aktuellen Landschaft der Fahrradbranche häufen sich Berichte und Beobachtungen, die auf einen besorgniserregenden Missstand hinweisen: die Präsentation von Pedelecs, einschließlich motorunterstützter Gravel-Bikes und Mountainbikes, in Werbeanzeigen und redaktionellen Beiträgen.
Fahrradverbände: Jahrzehnte des Wandels und Einflusses
Die Geschichte der Fahrradindustrie-Verbände in Deutschland ist eine faszinierende Chronik von Anpassung, Kooperation und strategischer Neuausrichtung. Sieben Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg spiegelt die Entwicklung von regionalen Zusammenschlüssen hin zu modernen Dachverbänden wie dem ZIV und Zukunft Fahrrad die dynamische Entwicklung der deutschen Fahrradwirtschaft wider.
Fahrradbranche im Abseits? Wenn Fußball glänzt, aber die Ausbildung stagniert
Ein Blick in die Fußballstadien zeigt ein neues Phänomen: Immer mehr Größen der Fahrradbranche, von Giant bei Fortuna Düsseldorf über Velo de Ville bei Borussia Mönchengladbach und JobRad beim SC Freiburg bis hin zu Deutsche Dienstrad bei Eintracht Frankfurt, investieren massiv in teure Profivereine. Der Schulterschluss zwischen Rad und Ball bringt zweifellos Sichtbarkeit und Image. Doch während das Rampenlicht auf dem Rasen glänzt, bleibt ein wesentlicher Bereich im Dunkeln:
Sicherheit von Fahrradgabeln im Fokus: Warum Gravelbikes und S-Pedelecs genauer geprüft werden müssen
Ein tragischer Unfall in Großbritannien hat die Diskussion um die Sicherheit von Fahrradgabeln neu entfacht. Ein Radfahrer erlitt nach dem Bruch einer Carbongabel an seinem Gravelbike des Herstellers Planet X eine Querschnittslähmung und erhielt kürzlich ein Schmerzensgeld in Höhe von 5,3 Millionen Euro. Der Unfall ereignete sich bei einem unspektakulären Geländeeinsatz.
Pedelec-Akku-Explosion in New York fordert Todesopfer: Sachverständiger warnt vor unsachgemäßer Lagerung
Ein tragischer Zwischenfall ereignete sich am 4. Juli in New York City: Eine Lithium-Ionen-Batterie eines elektrisch unterstützten Fahrzeugs entzündete sich ohne Anzeichen im Eingangsbereich einer Pizzeria.
Dramatische Unfallzahlen: Senioren im Straßenverkehr massiv gefährdet – Politik, Planung und Technik sind gefordert
Die jüngsten Unfallstatistiken der Senioren-Union für das Jahr 2024 offenbaren eine alarmierende Entwicklung im deutschen Straßenverkehr: Über 63 % der tödlich verunglückten Radfahrenden waren Senioren über 65 Jahre. Bei Unfällen mit Pedelecs schnellt dieser Anteil sogar auf fast 69 % hoch.

Mehr anzeigen