
Mit dem neuen QORE-Antriebssystem stellt Brose eine Weiterentwicklung seiner E-Bike-Technologie vor. Das System richtet sich an sportliche Fahrer und Fahrerinnen und kombiniert hohe Leistungsdaten mit einem klaren Fokus auf Performance, Geräuscharmut und Konnektivität.
Design und Integration
Sowohl der kompakte, nur 2,9 kg schwere Mittelmotor als auch der Akku fügen sich harmonisch ins Rahmendesign ein. Eine praktische Neuerung: Der Akku lässt sich durch eine clevere Mechanik leicht aus dem Rahmen entnehmen – ein Vorteil beim Laden und Transport.
Auch das Control Allround ist schlicht gehalten und ermöglicht eine intuitive Bedienung über vier Tasten der direkt darunter liegenden Steuerung Remote. Das Display hat dabei eine hohe Auflösung und lässt sich bei der Fahrt gut ablesen. Zudem ist das Design vielfältig einstellbar. Ein Highlight – Die Unterstützungsmodi lassen sich direkt an der Remote individuell anpassen, was eine flexible Abstimmung auf Fahrweise und Gelände ermöglicht. Auf dem Display lassen sich die üblichen Fahrdaten, aber auch die getretene Fahrerleistung in Watt ablesen.
Motorleistung und Fahrverhalten
Die getestete QORE Drive³ Peak-Variante bietet ein maximales Drehmoment von 95 Nm bei einer Maximalleistung von 600 W. Im Fahrbetrieb fällt primär das leise Laufverhalten des Motors auf – selbst bei höherer Unterstützungsstufe ist der Antrieb kaum hörbar.
Das Ansprechverhalten ist direkt, aber gleichzeitig sanft und optimal kontrollierbar, wodurch ein natürliches Fahrgefühl entsteht. Anders als im hier getesteten Prototyp wird der Antrieb in der Serienversion mit einer maximalen Unterstützung von 600 % ausgeliefert, was die ohnehin schon starke Performance auch in anspruchsvollem Gelände erneut auf ein neues Level hebt.
Das System hat Sechs Modi: Eco, Tour, Sport, One Mode, Boost und Punch.
Im Test ist der neue One Mode positiv aufgefallen, denn die automatische Unterstützungsanpassung ist sehr harmonisch und sehr effektiv. Er reagiert gut auf sich ändernde Bedingungen und bei sehr steilen Anstiegen hilft der neue Punch-Mode durch seine direkte Kraftfreisetzung. So soll es sein!
Akkusystem und Reichweite
Für das QORE-System stehen drei Batterieoptionen zur Verfügung:
- 800 Wh für hohe Reichweiten
- 650 Wh als Standardlösung für Alltag und Freizeit
Eine dritte Option mit 500 Wh und geplantem Range Extender für light E-Bikes folgt kurz nach Marktstart und ergänzt den ebenfalls folgenden Motor Drive³ Power mit 500 W und 80 Nm Leistung.

Laut Brose sind mit dem 800er-Akku je nach Fahrweise und Modus mehr als 100 Kilometer Reichweite möglich. In einer der Testfahrten haben wir bei einer Tour mit 440 Höhenmetern gut 35 % des Akkus verbraucht. Jedoch waren wir hier ausschließlich im Boost-Modus unterwegs und haben zwischendurch auch den Punch-Modus genutzt. Wird die Motorleistung dosiert und nach Bedarf eingesetzt, erhöht sich die Reichweite enorm!
Der zugehörige Smart Charger hilft durch verschiedene Lademodi aktiv, die Batterielebensdauer zu verlängern. In einem Modus wird der Akku nur bis zu 80 % aufgeladen, aber auch eine Schnellladefunktion ist vorhanden, die den 800er-Akku in nur 4,5h auf 100 % auflädt.
Konnektivität und Erweiterbarkeit
Das System ist offen für Drittanbieter-Anbindungen, etwa für GPS-Tracking, E-Shift oder Diebstahlschutz. Über Software-Updates, die nun auch kabellos über Bluetooth selbst aufgespielt werden können, soll die Funktionalität zukünftig erweitert werden können, was die Plattform technisch offen und langfristig nutzbar macht.
Fazit
Der Brose Drive³ zeigt sich im Test als leistungsstarker, leiser und flexibel anpassbarer E-Bike-Antrieb, der sich insbesondere für den Einsatz in sportlich orientierten E-Bikes eignet. Durchdachte Detaillösungen wie die sehr einfach entnehmbare Batterie, die individuelle Regelung der Unterstützungsstufen und die gute Bedieneinheit runden das Gesamtbild ab.
Mehr Informationen unter: https://www.brose-ebike.com/de-de
Auf der Eurobike (Freifläche F12, G01) können sich E-Bike-Fans und -Hersteller von der QORE Performance überzeugen und hautnah das harmonische Zusammenspiel der qualitativ hochwertigen Systemkomponenten erleben.