Artikel mit dem Tag "E-Mobilität"
Die Pinion MGU (Motor-Gearbox-Unit), die weltweit erste vollintegrierte Motor-Getriebe-Einheit für E-Bikes, wurde beim VR INNOVATIONS Award 2025 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 10. Juli im Rahmen des VR-Innovations-Kongresses im Festspielhaus Baden-Baden vor über 1000 Gästen aus Wirtschaft, Mittelstand und Finanzwesen statt.
Das elektrisch unterstützte Fahrrad, auch bekannt als EPAC oder Pedelec, hat sich in Deutschland von einem Nischenprodukt zu einem entscheidenden Faktor der Alltagsmobilität entwickelt, mit über 16 Millionen Fahrzeugen im Bestand. Dieser Erfolg basiert auf einem klaren und unbürokratischen Rechtsrahmen, der Pedelecs verkehrsrechtlich Fahrrädern gleichstellt, gestützt auf die EU-Verordnung 168/2013.
Ein tragischer Zwischenfall ereignete sich am 4. Juli in New York City: Eine Lithium-Ionen-Batterie eines elektrisch unterstützten Fahrzeugs entzündete sich ohne Anzeichen im Eingangsbereich einer Pizzeria.
Mit dem neuen GXM-System, kurz für „Great eXperience in eMotion“, läutet Panasonic eine neue Ära seiner E-Bike-Antriebe ein. Die Plattform umfasst drei neue Motoren, die von ultraleicht und leistungsstark bis effizient und leise reichen, sowie ein komplett neues, offenes Ökosystem mit smarter Steuerung. Ziel ist es, Herstellern mehr Flexibilität und Fahrern ein intuitiveres, kraftvolleres Fahrerlebnis zu bieten.
In der Fahrradbranche hält sich hartnäckig die Behauptung, das Anfahrverhalten von Pedelecs sei nicht objektiv messbar. Eine neue Prüfstands-Simulation des Sachverständigen Ernst Brust beweist nun das Gegenteil und zeigt: Die Anfahrdynamik lässt sich präzise und reproduzierbar erfassen. Diese Erkenntnis hat weitreichende Konsequenzen für die Sicherheitsbewertung und künftige Normen.
Beim Kauf eines Pedelecs (EPAC) stehen Faktoren wie Reichweite und Gewicht oft im Vordergrund. Doch ein Merkmal, das zunehmend die Aufmerksamkeit von Käufern auf sich zieht und intensiv beworben wird, ist das Drehmoment.
Auf der EUROBIKE 2025 in Frankfurt wurde ein lang erwarteter Fortschritt für die europäische Mikromobilitätsbranche bekannt gegeben: Mit der Veröffentlichung der EN 17860 existiert nun erstmals ein verbindlicher europäischer Sicherheitsstandard für elektrische Lastenräder und Fahrradanhänger. Dies markiert einen entscheidenden Meilenstein für Produktsicherheit und Rechtssicherheit in einem rasant wachsenden Markt.
Die Schweiz führt ab Juli 2025 neue Regelungen für E-Bikes ein und schafft dabei eine neue Fahrzeugklasse, die speziell auf zweispurige E-Cargo Bikes zugeschnitten ist. Diese Anpassung, basierend auf der ASTRA-Tabelle, soll für mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Typen von E-Fahrrädern sorgen.
Im dynamischen Markt der Elektromobilität auf zwei Rädern herrscht eine gefährliche Unklarheit, die weitreichende Folgen haben könnte. Ernst Brust, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger aus Schweinfurt, schlägt Alarm: Seine aktuelle Übersicht, die Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes bis 25 km/h und S-Pedelecs detailliert gegenüberstellt, entlarvt eine weit verbreitete Begriffsverwirrung und mahnt die Branche dringend zur Präzision.
Europa könnte kurz vor einer bahnbrechenden Innovation im E-Bike-Markt stehen. Berichten zufolge arbeiten die bekannte Fahrradmarke Kellys und der deutsche Akkuhersteller BMZ an der Entwicklung eines neuartigen E-Bike-Akkus. Das ehrgeizige Ziel: Der weltweit leichteste E-Bike-Akku mit einer Kapazität von über 800 Wh, gefertigt in Europa, der die aktuellen Top-Modelle der Konkurrenz deutlich übertreffen soll.