Der Oldenburger Leasing-Anbieter mein-dienstrad.de hat eine Challenge im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts in die niedersächsische Fahrradhauptstadt geholt. Am 2. Dezember wurde ein Teilnehmer aus Rastede mit einem E-Bike im Wert von über 2.000 Euro ausgezeichnet. Er war aus 52 Teilnehmern gezogen worden, die sich ebenfalls qualifiziert hattten.
Heute wurde der Gewinner der ersten Oldenburger Fahrrad Challenge ausgezeichnet. Mario Arensmann aus Rastede hat im Zeitraum vom 16.09.2020 bis 15.11.2020 mehr als 150 Kilometer auf dem Fahrrad
zurückgelegt und wurde aus 52 Radlern, die sich ebenfalls qualifiziert hatten, gezogen. Als Preis erhielt er ein E-Bike der Firma Rabeneick, einer der Marken von Cycle Union aus Oldenburg, im
Wert von 2.199 Euro.
185 Radler hatten an der Challenge teilgenommen, die unter dem Motto „Fit durch den Herbst“ stattfand. Insgesamt sind die Teilnehmer 19.845 km geradelt und haben im Vergleich zum Auto 4.948 kg
CO2 eingespart. Die Challenge fand im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Bicycles and Intelligent Transport Systems (BITS) statt, an dem sich mein-dienstrad.de neben weiteren Partnern aus
den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Großbritannien beteiligt. Mein-dienstrad.de ist nicht nur ein Leasinganbieter im Fahrradbereich, sondern arbeitet auch an verschiedenen Forschungsprojekten
im Bereich Radverkehr mit.
Für die Teilnahme waren eine Online-Registrierung sowie das Herunterladen der Ciclogreen-App erforderlich, die unter anderem die zurückgelegten Kilometer und die Durchschnittsgeschwindigkeit
erfasst. Ziel des Projekts ist es, mehr Menschen aus dem Auto auf das Rad zu bringen und Informationen über das Fahrverhalten und die genutzten Strecken zu sammeln. Zudem errechnet die App,
wieviel CO2 eingespart wird. Die Daten werden anonym weitergegeben, die Nutzer haben jedoch jederzeit Einsicht in ihre eigenen Daten.
Ronald Bankowsky, Gründer und Geschäftsführer von mein-dienstrad.de: „Wir freuen uns, dass die Fahrrad-Challenges immer beliebter werden. Besonders in Städten wie Oldenburg, die mit
Verschmutzung, Parkplatzknappheit und Lärm kämpfen, ist das ein tolles Zeichen. Mit den gewonnenen Daten können wir einen Teil dazu beitragen, den Verkehr in Europa zu optimieren und unseren Teil
zum Klimaschutz beizutragen. “
Das Projekt wird in weiteren Challenges fortgesetzt. Noch bis zum 31.12.2020 läuft die „Schietwetter-Challenge“. Im Januar startet die dritte Runde. Interessierte aus der Region Oldenburg können
sich kostenlos unter ol-fahrradchallenge.com anmelden.
Weitere Informationen: mein-dienstrad.de