Das Fernweh ist da, die Pandemie noch nicht weg: Wie gerne würde manch E-Bike-Fan jetzt seine Sachen packen und mit dem Rad dem Alltagsstress entfliehen. Doch der Lockdown ist weiterhin präsent und die Urlaubsreise somit nicht zu realisieren. Immerhin lässt sich jetzt schon die nächste längere E-Bike-Tour planen. PROTECTONAUT E-Bike hat mit Susanne Brüsch gesprochen. Hier sind sieben nützliche Tipps der Pedelec-Expertin für die Reiseplanung:
Das Pedelec boomt. Schon für 2019 meldete der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) gegenüber dem Vorjahr
einen Zuwachs um knapp 39 Prozent auf 1,36 Millionen Verkäufe. Im Pandemiejahr 2020 folgte ein weiterer Anstieg auf 1,95 Millionen Stück (+43 %). Fast jedes vierte verkaufte Fahrrad war ein eBike. Doch die Branche muss auch an die Sicherheit der Kundschaft denken.
Mehr als 2/3 aller Radfahrer leiden unter Beschwerden beim Radfahren. Wo sitzt Dein Schmerz? Als Antwort darauf hat ergotec in enger Zusammenarbeit mit dem Radsportwissenschaftler Dr. Achim Schmidt den in dieser Form einzigartigen Beschwerde- und Ergonomieberater RichtigRadfahren.de entwickelt. An der fachlichen Beratung war des Weiteren der Facharzt Dr. med. Thomas Castner sowie das ergotec Team beteiligt.
Wer ein Fahrrad kaufen möchte, steht einem schier unübersichtlich großen Angebot an Modellen und Marken gegenüber. Fachhändler bieten hier im Vergleich zu Online-Shops den Vorteil einer kompetenten Beratung. Im Laden kann man Räder anschauen, anfassen und Probe fahren. Um das passende Fahrrad zu finden, sollte man für sich im Vorfeld allerdings einige Fragen klären. Der pressedienst-fahrrad gibt Tipps zum Kauf.
Einen Fahrradreifen aufzupumpen ist nicht schwer. Eigentlich. Doch dann kauft man ein neues Rad, wechselt den Schlauch oder will seinem Reifen nach längerer Zeit mal wieder etwas Luft gönnen – und es klappt nicht. Der pressedienst-fahrrad erklärt, woran das liegen könnte.
Die unzureichende Trennung der Verkehrsräume ist die Ursache vieler Unfälle zwischen
Fahrradfahrern und Kraftfahrzeugen, sowie zwischen Radlern und Fußgängern, warnen
die Unfallforscher von DEKRA.
Fast jeder fünfte Radfahrer-Unfall ereignet sich bei Dämmerung oder in der Dunkelheit. Radlerinnen und Radler sind deshalb gut beraten, im Dunkeln auf gute Sichtbarkeit zu achten, so die Unfallforscher von DEKRA.
Am 12. Februar ist in diesem Jahr der Winter-Fahrrad-Weltpendler-Tag. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich eine wichtige Botschaft: Gerade in Corona-Zeiten hat sich das Fahrrad als ein attraktives Verkehrsmittel durchgesetzt, das im ganzen Jahr, also auch bei Eis und Schnee, gerne genutzt wird. Der pressedienst-fahrrad gibt in einer Fotostory praktische Tipps zum Radfahren bei kalten Temperaturen.