Schwalbe präsentiert neue Aerothan-Schläuche mit Aluminiumschaft: Mehr Stabilität und Nachhaltigkeit

Schwalbe stellt neue Aerothan-Schläuche mit Aluminiumschaft vor ©Schwalbe
Schwalbe stellt neue Aerothan-Schläuche mit Aluminiumschaft vor ©Schwalbe

Schwalbe stellt die nächste Generation seiner innovativen Aerothan-Schläuche vor. Die extrem leichten und robusten Schläuche sind ab sofort mit einem stabilen Schaft aus Aluminium und einem Außengewinde ausgestattet. Diese Neuerung verspricht nicht nur zusätzliche Stabilität und ein verbessertes Handling, sondern auch eine erweiterte Kompatibilität und einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Die neuen Aerothan-Schläuche von Schwalbe, die bisher mit einem Kunststoffschaft versehen waren, erhalten nun ein Upgrade auf einen Aluminiumschaft. Diese Umstellung sorgt nicht nur für eine deutlich erhöhte Stabilität und ein präziseres Handling beim Montieren und Pumpen, sondern bringt auch diverse Kompatibilitätsvorteile mit sich. Zu den bestätigten Kompatibilitäten gehören Schwalbe Clik Valve, alle Pumpen, der Schwalbe Airmax Smart Bike Sensor und der Bosch Speed Sensor.

Kernvorteile des Aerothan-Schlauchs bleiben erhalten: Er überzeugt weiterhin durch sein minimales Gewicht, den sehr niedrigen Rollwiderstand und eine hohe Robustheit. Diese Eigenschaften haben ihm bereits mehrfach Auszeichnungen als Testsieger in Fachmagazinen eingebracht, zuletzt in der Bike (01/2025) und der Mountainbike (9/2024). Die Produktion der neuen Aerothan-Schläuche erfolgt wie gewohnt in der Schwalbe-Zentrale in Reichshof, NRW. Schwalbe bietet insgesamt 39 verschiedene Artikel in allen gängigen Größen an.

 

Vom Altreifen zum neuen Aerothan-Schlauch: Ein Kreislaufgedanke

Besonders hervorzuheben ist Schwalbes konsequenter Weg zur Kreislaufwirtschaft. Mit dem neuen Schlauch wird dieser Ansatz weiter vorangetrieben. Gemeinsam mit Partnerunternehmen wird sichergestellt, dass Altreifen recycelt und die daraus gewonnenen Rohstoffe wiederverwendet werden. Ein wichtiger Partner in diesem Prozess ist die Pyrum Innovations AG im Saarland. Durch die Pyrolyse von Altreifen können fossile Ressourcen im Produktionsprozess des TPU für den Aerothan-Schlauch ersetzt werden.

 

Im Recyclingprozess von Schwalbe werden drei wertvolle Rohstoffe gewonnen, die alle innovativ wiederverwendet werden:

  1. Pyrolysegas: Wird im Recyclingwerk zur Stromerzeugung genutzt, wobei die ausgekoppelte Prozesswärme den Recyclingprozess energetisch unterstützt.
  2. Pyrolyseöl: Wird an BASF vermarktet und ersetzt fossile Rohstoffe in der BASF-Produktion, die das TPU per ChemCycling® für den Aerothan herstellt.
  3. Recovered Carbon Black (rCB): Ersetzt in der Produktion neuer Schwalbe-Produkte fossil hergestellten Industrieruß. Mittlerweile werden über 70 % aller Schwalbe-Reifen mit rCB hergestellt.

Die Kombination aus verbesserter Funktionalität, bewährter Performance und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit macht die neue Generation der Aerothan-Schläuche zu einem zukunftsweisenden Produkt.

 

Die Verfügbarkeit der neuen Aerothan-Schläuche im Handel startet im Herbst 2025.

 

Weitere Informationen zu den neuen Aerothan-Schläuchen und Schwalbes Nachhaltigkeitsinitiativen finden Sie unter: www.schwalbe.com