
Der Fahrradtourismus in Deutschland erlebt einen Aufschwung und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Knapp zwei Drittel der Beschäftigten in der deutschen Radindustrie sind in diesem Bereich tätig. Um dieses Potenzial noch besser zu nutzen und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, wird derzeit eine umfassende Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“ neu aufgelegt.
Dieses Projekt, das vom Deutschen Tourismusverband (DTV) initiiert und von absolutGPS in Zusammenarbeit mit dem dwif durchgeführt wird, soll alle Akteure der Fahrradbranche zusammenbringen und eine gemeinsame Handlungsstrategie entwickeln.
Gemeinsam stark: Warum die Branche zusammenrücken muss
Die neue Grundlagenuntersuchung zielt darauf ab, eine fundierte Datenbasis für die zukünftige Entwicklung des Fahrradtourismus zu schaffen. Dabei ist die aktive Beteiligung aller Akteure – von der Industrie über Kommunen und Wissenschaft hin zu Verbänden und Tourismusorganisationen – von entscheidender Bedeutung. Tilman Sobek von absolutGPS betont die Wichtigkeit dieser Partizipation: „Uns ist es wichtig, eine fundierte Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Fahrradtourismus in Deutschland zu schaffen. Dafür ist es wichtig, alle Beteiligten der Fahrradtourismuswirtschaft partizipativ an unserer Seite zu wissen. Die Impulse der Industrie gehören integral dazu.“
Ein zentrales Element der Studie ist das Dialogforum auf der Eurobike am 27. Juni. Hier sind alle Akteure des „Radökosystems“ eingeladen, sich auszutauschen. Tilman Sobek wird ein Update zur Grundlagenuntersuchung geben, gefolgt von einer Diskussion über Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Radtourismus und Radindustrie. Das Ziel ist es, Synergien zu schaffen und die verschiedenen Bereiche des Fahrradsektors noch enger miteinander zu verzahnen.
Von der Forschung zur Praxis: Mehrwerte für Tourismus und Industrie
Die Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung sollen vielfältige Vorteile bieten:
- Fundierte Entscheidungen: Für Projekte im Fahrradtourismus sollen wichtige Orientierungspunkte und belastbare Daten geliefert werden, um Entscheidungsfindungen vor Ort zu erleichtern.
- Förderung des Alltagsradverkehrs: Potenziale des Fahrradtourismus sollen für den Alltagsradverkehr nutzbar gemacht und der Radverkehr insgesamt maßgeblich gefördert werden.
- Verbesserung der Infrastruktur: Eine belastbare Datengrundlage soll Tourismusregionen und Landkreise dazu anregen, durch regionale Untersuchungen und Radverkehrszählungen die Radverkehrsinfrastruktur nachhaltig aufzuwerten und auszubauen.
- Impulse für Innovationen: Mittels der neuen Datengrundlage wird der Rahmen für eine Weiterentwicklung von Innovationen in der Fahrradbranche geschaffen.
Iris Hegemann vom DTV hebt hervor, dass die erste Grundlagenuntersuchung bereits viele Projekte entscheidend vorangebracht und die Bedeutung des Fahrradtourismus vermittelt habe. Tilman Sobek weist zudem darauf hin, dass die Studie genau zum richtigen Zeitpunkt komme, da die vierte Entwicklungsphase des Radtourismus in Mittel- und Westeuropa begonnen habe und internationale Destinationen bereits intensiv an ihrem Angebot arbeiten.
Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft
Die Neuauflage der Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“ ist ein wegweisendes Projekt, das das gesamte Fahrradökosystem zusammenbringen soll. Durch den intensiven Austausch auf der Eurobike und die Bereitstellung fundierter Daten wird eine nachhaltige Handlungsstrategie für den Radtourismus in Deutschland entwickelt. Dies wird nicht nur den Radausflügen und Übernachtungsreisen zugutekommen, sondern auch die Radindustrie stärken und neue Impulse für Innovationen setzen. Die Fahrradbranche blickt gespannt auf die Ergebnisse und die daraus resultierenden Möglichkeiten für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Dialogforum auf der Eurobike finden Sie unter den Informationen der jeweiligen Veranstalter.
Die Eckdaten zum Dialogforum auf der Eurobike → Zum Event.
- 27.5.2025
- Dialogforum Industrie - Tourismus zur Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus
- 8:45 bis 10 Uhr als Frühstück
- Portalhaus: Raum Prisma