Der Südtirol Sellaronda Hero veranstaltet
am 27. Juni 2015 die UCI-Mountainbike-
Marathon-Weltmeisterschaft 2015: das zweite
internationale Großereignis in Gröden nach der Ski- Weltmeisterschaft 1970. Damit rücken das
Tal und die Dolomiten wieder ins Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit.
Der Internationale Radsportverband UCI mit Sitz in der Schweiz veranstaltet seit 2003 Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaften. In Gröden findet die 13. Ausgabe statt. Die bisherigen
Austragungsorte waren Lugano (SUI), Bad Goisern (AUT), Lillehammer (NOR), Oisans (FRA), Verviers (BEL), Niederdorf (ITA), Graz (AUT), St. Wendel (GER), Montebelluna (ITA), Ornans (FRA), Kirchberg
(AUT) und Pietermaritzburg (RSA).
Bei der Marathon-WM in Gröden handelt es sich, nach Niederdorf und Montebelluna, um die dritte Marathon-WM, die in Italien ausgerichtet wird. Wegen seiner vorbildlichen Organisation und des
innovativen Charakters betraute der Internationale Radsportverband UCI die Veranstalter des Südtirol Sellaronda HERO vor drei Jahren mit der Ausrichtung der Marathon-Weltmeisterschaft 2015.
Nur zwei Jahre nach seiner ersten Ausgabe wurde der HERO 2012 auch in die UCI Marathon World Series, den Weltcup der Langstrecken, aufgenommen.
Damit erlebt Gröden nach 1970 erneut ein bedeutendes internationales Großereignis. Vor 45 Jahren sorgte die Alpine Skiweltmeisterschaft für große internationale Aufmerksamkeit. Gröden wurde in
der ganzen Welt bekannt, und die darauf folgenden Jahrzehnte waren von einem ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung geprägt, der bis heute anhält.
So wie die WM-Pioniere von 1970 den Grundstein für die Entwicklung des Wintertourismus gelegt hatten, so könnte die UCI Mountain Bike Marathon Weltmeisterschaft einen wichtigen Impuls für den
Biketourismus in Gröden und in den umliegenden Sellaronda-Gebieten geben.
"Durch den HERO und die WM soll ein bleibender touristischer Mehrwert für die gesamte Sellaronda-Region geschaffen werden", erklärt OK-Vorsitzender Gerhard Vanzi. "So wie die Ski-WM 1970
und der Skiweltcup Gröden zur Entwicklung einer bekannten wintertouristischen Destination verholfen haben, so könnte auch der HERO einen neuen Antrieb für den Sommertourismus geben."
Der Bike-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Die Sommersaison könnte früher beginnen, die Betten- und Aufstiegsanlagen besser ausgelastet werden. Bereits jetzt sind rund um die
Mountainbike-Veranstaltung viele neue wirtschaftliche Betätigungen entstanden.
Die Weltmeisterschaft am 27. Juni wird zwischen 10 – und 12.30 Uhr live auf RAI Sport übertragen. Von 13.30 bis 14.30 Uhr sendet Eurosport International 2 die Rennzusammenfassung in englischer
Sprache in alle Welt.
Die erfolgreichste Athletin bei Weltmeisterschaften war bisher Gunn-Rita Dahle. Die norwegische Olympiasiegerin hält mit fünf Siegen den alleinigen Rekord. Dahinter folgen die Schweizer
Mountainbike-Ikone Christoph Sauser und die dänische Allrounderin Annika Langvad mit je drei Goldmedaillen. Thomas Frischknecht (SUI) und Roel Paulissen (BEL) wurden hingegen zweimal Weltmeister.
Je einen Titel gewonnen haben Massimo Debertolis (ITA), Ralph Näf (SUI), Alban Lakata (AUT), Periklis Ilias (GRE), Jaroslav Kulhavý (CZE), Maja Wloszczowska (POL), Sabine Spitz (GER), Petra Henzi
und Esther Süss (SUI).
In der Nationenwertung führt die Schweiz mit acht Siegen, gefolgt von Norwegen mit fünf, Dänemark mit drei, Belgien mit zwei, Italien, Österreich, Deutschland, Griechenland, Polen und der
Tschechischen Republik mit je einem Sieg.
Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf www.sellarondahero.bike