
Mit sieben Medaillen (1 Gold-, 3 Silber-, 3 Bronzemedaillen) kehrte der BDR im letzten Jahr von den MTB-Weltmeisterschaften aus Südafrika zurück.
Dieses Ergebnis auch diesmal im norwegischen Hafjell zu erzielen, ist eine schwere Hypothek für die WM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dennoch reisen die BDR-Athleten mit Zuversicht zur MTB-WM im norwegischen Hafjell.
Die 13-fache WM-Medaillengewinnerin Sabine Spitz gehört zwar nicht zu den Top-Favoritinnen im Cross-Country-Rennen, doch die 42-Jährige hat häufig genug gezeigt, dass sie bei einem Großereignis praktisch immer konkurrenzfähig ist – so lange sie kein Defekt oder Sturz ausbremst, wie seit 2010 immer geschehen.
Dass Manuel Fumic ein ähnlicher Coup gelingt wie bei seiner Silbermedaille 2013, wäre keine sehr große Überraschung. Denn er hat mit seinem dritten Platz beim letzten Weltcuprennen eindeutig gezeigt, dass mit einem Routinier wie ihm immer zu rechnen ist.
Für U23-Fahrer Julian Schelb verlief die Saison sehr holprig, und so ist der U23-Vizeweltmeister des vergangenen Jahres nicht mehr als ein Außenseiter, wenn es an dem alpinen Skihang um Gold, Silber und Bronze geht. Helen Grobert hat bei den U23-Damen zwei absolute Schwergewichte vor sich. Jolanda Neff und Pauline Ferrand Prevot haben beide bereits Elite-Weltcup-Rennen gewonnen, müssen aber altershalber noch in der Nachwuchs-Kategorie die WM bestreiten. Dahinter hofft die EM-Dritte Grobert das Rennen gegen den Rest der Welt zu gewinnen.
Aussichtsreich geht bei den Junioren der Nürtinger Luca Schwarzbauer ins Rennen. Der Vize-Europameister hat sich die ganze Saison mit dem Dänen Simon Andreassen duelliert, allerdings lässt sich bei den Junioren nicht ermessen, was zum Beispiel aus Nordamerika an Konkurrenz dazukommt. Die Junioren-WM-Dritte des vergangenen Jahres, Sarah Bauer, scheint rechtzeitig zur zweiten Saisonhälfte in Form gekommen zu sein. Allerdings geht sie eher als Außenseiterin ins Rennen. Zum Beispiel sind aus der Schweiz im jüngeren Jahrgang zwei große Talente aufgerückt. Und die Titelverteidigerin Alessandra Keller, ebenfalls Schweiz, ist auch noch mal dabei.
Während im Downhill ein Medaillengewinn eine Sensation wäre, könnte das im Trial schon eher passieren. Raphael Pils aus dem nordbadischen Mauer hat in der 20-Zoll-Kategorie das Potenzial fürs Podest. Bei den Damen hat die erst 15-Jährige Nina Reichenbach aus Ötisheim dieses Jahr schon für Furore gesorgt und auch bei der EM die Bronze-Medaille erobert.
Im Eliminator Sprint ist Simon Gegenheimer nach seinen jüngsten Erfolgen ein heißer Medaillenkandidat.
WM-Zeitplan:
-
Dienstag, 2. September
17 Uhr Eliminator Sprint -
Mittwoch, 3. September
16 Uhr Cross-Country: Team Relay -
Donnerstag, 4. September
13 Uhr Cross-C: Juniorinnen
15 Uhr Cross-C: Junioren -
Freitag, 5. September
10-12:30 h Trial: Damen Finale
13 Uhr Cross-Country: U23 Damen
15:30 Uhr Cross-Country: U23 Herren
16 Uhr Trial: Junioren 20 Zoll
18 Uhr Trial: Herren 20 Zoll Finale -
Samstag, 6. September
12:30 Uhr Cross-C: Elite Damen
15 Uhr Cross-C: Elite Herren
16 Uhr Trial: Junioren 26 Zoll
18 Uhr Trial: Herren 26 Zoll -
Sonntag, 7. September
12 Uhr Downhill: Jun. w & m
14 Uhr Downhill: Damen Finale
14:45 Uhr Downhill: Herren Finale
BDR-Kader:
-
Männer Elite XCO/XCE:
Fumic, Manuel GSM / WTB 1982
Milatz, Moritz GSM / BAD 1982
Schulte-Lünzum, Markus GSM / NRW 1991
Gluth, Martin* GSM / BAD 1991
Bauer, Markus* GSM / BAD 1989
Gegenheimer, Simon** WTB 1988
Stiebjahn Simon*** BAD 1990 -
Frauen Elite XCO/XCE:
Spitz, Sabine GSM / BAD 1971
Morath, Adelheid GSM / BAD 1984
Wrobel, Nina BAD 1984 -
U23 Männer XCO:
Zwiehoff, Ben NRW 1994
Schelb, Julian GSM / BAD 1992
Pfäffle, Christian WTB 1993
Egger, Georg BAY 1995
Frey, Martin* WTB 1994 -
U23 Frauen XCO:
Grobert, Helen BAD 1992
Putz, Lena SAC 1994
Wiedenroth, Sofia* BAY 1995 -
Junioren XCO:
Schwarzbauer, Lucca WTB 1996
Hovarth, David WTB 1996
Eise, Tobias HES 1996
Hofmann, Robin BAY 1997
Brandl, Maximilian BAY 1997 -
Juniorinnen XCO:
Bauer, Sarah WTB 1996
Neumüller, Lisa BAY 1997
Daubermann, Antonia HES 1997
**Die Sportler/Sportlerinnen sind für die Disziplin Sprint (XCE) vorgesehen.
***Die Sportler/Sportlerinnen sind für die Disziplin Sprint vorgesehen. Da sie vor Ort weilen, können die Athleten/innen auch den Wettkampf in der Disziplin Cross Country (XCO) absolvieren.
Quelle: BDR Medienservice