SQlab präsentiert den neuen 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 Sattel für E-MTB, Enduro und All-Mountain

Neues Abenteuer, neuer Komfort – der neue SQlab 6OX ERGOWAVE® active 2.2 ©
Neues Abenteuer, neuer Komfort – der neue SQlab 6OX ERGOWAVE® active 2.2 ©

SQlab, ein renommierter Hersteller von ergonomischen Fahrradkomponenten, hat mit dem 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 eine optimierte Version seines etablierten 60X-Sattels vorgestellt. Dieses neue Modell wurde speziell für die Anforderungen von Fahrern im Bereich E-Mountainbike, Enduro und All-Mountain entwickelt und zielt darauf ab, ein verbessertes Fahrerlebnis durch eine ideale Balance aus Komfort, Bewegungsfreiheit und Performance zu ermöglichen.

Entwickelt für anspruchsvolles Terrain

Der 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 richtet sich an Fahrer, die sich regelmäßig in anspruchsvollem Gelände bewegen. Ob steile Anstiege oder technische Abfahrten – dieser Sattel soll den nötigen Komfort und die erforderliche Unterstützung bieten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

 

Mehr Bewegungsfreiheit durch verkürzte Sattelnase

Ein zentrales Merkmal des 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 ist die verkürzte Sattelnase. Diese Designänderung trägt dazu bei, die Bewegungsfreiheit des Fahrers auf dem Sattel zu erhöhen. Dies ist besonders in technisch anspruchsvollem Gelände von Vorteil, wo dynamische Gewichtsverlagerungen und schnelle Reaktionen gefordert sind. Laut Herstellerangaben soll diese Anpassung jedoch nicht zulasten der Ergonomie oder des Komforts gehen.

 

Verbesserter Halt dank Enhanced Grip Material

Zur weiteren Optimierung der Performance in anspruchsvollem Terrain verfügt der Sattel über ein Enhanced Grip Material am Heck. Dieses rutschfeste Material soll eine definierte Sitzposition gewährleisten und somit dem Fahrer bei steilen Anstiegen mehr Kontrolle bieten sowie eine effizientere Kraftübertragung auf die Pedale ermöglichen.

 

Optimale Druckverteilung durch das Stufensattel-Konzept

Wie bereits bei anderen Modellen setzt SQlab auch beim 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 auf das bewährte Stufensattel-Konzept. Dieses Designmerkmal zielt darauf ab, eine ideale Druckverteilung zu erreichen und dem Fahrer genau dort Unterstützung zu bieten, wo sie benötigt wird. Dies soll zu einer stabileren und effizienteren Sitzposition führen und den Komfort auch auf längeren oder technisch fordernden Touren signifikant verbessern.

 

Dynamische Sitzposition dank active-Technologie

Ein weiteres wichtiges Feature ist die active-Technologie. Diese von SQlab entwickelte Technologie unterstützt die natürliche Beckenbewegung des Fahrers während des Pedalierens. Dies soll nicht nur zu einer dynamischeren Sitzposition beitragen, sondern auch die Fahrt geschmeidiger und kraftsparender gestalten. In diesem Zusammenhang verweist SQlab auf eine Studie, die die Wirksamkeit der active-Technologie am Beispiel des 611 ERGOWAVE active Sattels untersucht hat. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die active-Technologie Schmerzen im unteren Rückenbereich signifikant reduzieren und die Muskelaktivierung verbessern kann, was sich positiv auf die Rückengesundheit beim Radfahren auswirken soll.

 

Verfügbarkeit und Preis

Der 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 ist in vier verschiedenen Breiten erhältlich (13, 14, 15 und 16 cm), um eine optimale Anpassung an die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Fahrers zu gewährleisten. Der empfohlene Verkaufspreis für den Sattel beträgt 159,95 €.

 

Fazit

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der SQlab 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 eine durchdachte Weiterentwicklung für die spezifischen Anforderungen im E-MTB-, Enduro- und All-Mountain-Bereich darstellt. Die Kombination aus einer kürzeren Sattelnase, dem verbesserten Grip-Material, dem Stufensattel-Konzept und der active-Technologie verspricht eine verbesserte Balance zwischen Bewegungsfreiheit, Kontrolle, Komfort und Ergonomie für Fahrer, die Wert auf Performance in anspruchsvollem Gelände legen.

 

Weitere Informationen zum 60X ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 und anderen Produkten von SQlab finden Sie auf der Webseite des Herstellers unter https://www.sq-lab.com/.